Was ist Rheuma?

Rheuma ist ein Überbegriff für eine Vielzahl von Erkrankungen, die Entzündungen und Schmerzen in den Gelenken, Muskeln und Bindegewebe verursachen können. Es handelt sich dabei um eine chronische Erkrankung, die sowohl Erwachsene als auch Kinder betreffen kann. Die medizinische Fachsprache bezeichnet Rheuma oft als „rheumatologische Erkrankungen“. Zu den häufigsten Formen gehören rheumatoide Arthritis, Arthrose und Gicht.

Ursachen von Rheuma

Die genauen Ursachen von Rheuma sind oft unklar, jedoch spielen genetische Faktoren, Immunreaktionen und Umwelteinflüsse eine Rolle. Bei rheumatoider Arthritis beispielsweise wird das Immunsystem fälschlicherweise aktiviert und greift die Gelenke an, was zu Entzündungen und Schmerzen führt.

Häufige Symptome

  • Gelenkschmerzen
  • Schwellungen
  • Eingeschränkte Beweglichkeit
  • Müdigkeit und allgemeines Unwohlsein

Diagnose von Rheuma

Die Diagnose von Rheuma erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus Anamnese, körperlicher Untersuchung und verschiedenen Tests. Blutuntersuchungen können entzündliche Marker aufdecken, während bildgebende Verfahren wie Röntgen oder MRT zur Beurteilung der Gelenkschäden eingesetzt werden.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung von Rheuma zielt darauf ab, die Symptome zu lindern, Entzündungen zu reduzieren und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Dies kann durch folgende Maßnahmen erreicht werden:

  • Medikamentöse Therapie: Entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs), krankheits-modifizierende Antirheumatika (DMARDs) und Biologika sind häufig eingesetzt.
  • Physiotherapie: Gezielte Übungen helfen, die Beweglichkeit und Kraft der betroffenen Gelenke zu erhalten.
  • Ernährung und Lebensstil: Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität können die Symptome positiv beeinflussen.

Rheuma im Alltag

Die Auswirkungen von Rheuma auf den Alltag können beträchtlich sein. Viele Betroffene sehen sich mit Herausforderungen konfrontiert, die ihre Mobilität und Selbstständigkeit beeinträchtigen. Es ist wichtig, Unterstützung von Familie und Freunden zu suchen und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Anschauliches Beispiel zum Thema: Rheuma

Stellen Sie sich vor, Maria ist 45 Jahre alt und leidet seit einigen Jahren an rheumatoider Arthritis. Zu Beginn bemerkte sie Schmerzen in den Händen, die sich langsam verschlimmerten. Während sie ihre täglichen Aufgaben wie das Einkaufen oder das Kochen erledigte, wurde es für sie immer schwieriger, einfache Bewegungen durchzuführen. Maria wusste, dass sie etwas unternehmen musste.

Nach einem Besuch bei ihrem Hausarzt erhielt Maria die Diagnose rheumatoide Arthritis. Sie wurde über verschiedene Behandlungsmöglichkeiten informiert und begann, Medikamente einzunehmen. Zusätzlich besuchte sie regelmäßig Physiotherapie, um ihre Beweglichkeit zu verbessern.

Im Laufe der Monate bemerkte Maria eine merkliche Verbesserung. Sie lernte, mit ihrer Erkrankung umzugehen, und fand kreative Methoden, um alltägliche Aufgaben zu meistern. Ihre Geschichte zeigt, wie wichtig frühzeitige Diagnosen und effektive Behandlungsstrategien sind, um ein erfülltes Leben trotz Rheuma führen zu können.

Fazit

Rheuma ist eine komplexe Erkrankung, die viele Facetten umfasst und die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen kann. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Behandlung sind entscheidend, um die Symptome zu lindern und ein aktives Leben zu ermöglichen. Bei Verdacht auf Rheuma ist es ratsam, einen Facharzt aufzusuchen, um geeignete Therapiemaßnahmen zu entwickeln.

Beitrag teilen

Inhaltsübersicht

News

getty-images-YQOXvs1fTj8-unsplash
Der unschätzbare Wert persönlicher Nähe für Senioren
getty-images-5xgvpyTO6hQ-unsplash
Tipps für Angehörige: So gelingt der Start mit einer 24-Stunden-Pflegekraft
Die Rolle der Angehörigen in der 24-Stunden-Pflege
Die Rolle der Angehörigen in der 24-Stunden-Pflege