Die Rolle der Angehörigen in der 24-Stunden-Pflege

Die Rolle der Angehörigen in der 24-Stunden-Pflege

Die Entscheidung, eine 24-Stunden-Pflegekraft zu engagieren, ist oft eine große Erleichterung für pflegebedürftige Menschen und ihre Familien. Doch auch wenn die Pflege in professionelle Hände übergeben wird, bleibt die Rolle der Angehörigen von entscheidender Bedeutung.

Wie genau können Angehörige die 24-Stunden-Pflege unterstützen und zum Wohlbefinden der pflegebedürftigen Person beitragen?

In diesem Blogpost beleuchten wir die wichtige Rolle der Angehörigen in der 24-Stunden-Pflege und zeigen, wie sie den Pflegeprozess aktiv mitgestalten können.

Die Bedeutung der Angehörigen in der Pflege

Auch wenn die tägliche Betreuung durch eine Pflegekraft erfolgt, spielen Angehörige eine wichtige Rolle, um das Leben der pflegebedürftigen Person so angenehm wie möglich zu gestalten. Ihre Anwesenheit gibt Sicherheit, Vertrautheit und emotionale Unterstützung.

Das Gefühl, dass die Familie weiterhin aktiv eingebunden ist, ist für viele ältere Menschen ein bedeutender Faktor für ihr Wohlbefinden.

Angehörige können durch ihre regelmäßigen Besuche dazu beitragen, eine persönliche Verbindung zu bewahren und sicherstellen, dass die pflegebedürftige Person nicht das Gefühl hat, von der Familie allein gelassen zu werden.

Diese Besuche sind auch für die Pflegekraft von Vorteil, da sie die persönlichen Bedürfnisse und Vorlieben des Pflegebedürftigen besser verstehen kann, wenn die Angehörigen involviert sind.

Zusammenarbeit mit der Pflegekraft

Die Zusammenarbeit zwischen Angehörigen und der Pflegekraft ist ein entscheidender Bestandteil der erfolgreichen 24-Stunden-Pflege. Klare Kommunikation ist hierbei der Schlüssel.

Angehörige sollten der Pflegekraft von Anfang an die Gewohnheiten, Vorlieben und Bedürfnisse der pflegebedürftigen Person mitteilen. Dazu gehören Informationen über Ernährung, bevorzugte Aktivitäten, gesundheitliche Besonderheiten und Rituale, die für das Wohlbefinden wichtig sind.

Es ist ebenfalls wichtig, regelmäßig im Austausch zu bleiben. Angehörige sollten die Pflegekraft ermutigen, Fragen zu stellen und Probleme offen anzusprechen.

Regelmäßige Gespräche über den Pflegeverlauf helfen dabei, eventuelle Missverständnisse aus dem Weg zu räumen und die Pflege optimal an die Bedürfnisse der betreuten Person anzupassen. Auch die Pflegekraft kann wertvolle Tipps geben, wie bestimmte Situationen im Alltag besser bewältigt werden können.

Emotionale Unterstützung bieten

Die emotionale Unterstützung der pflegebedürftigen Person ist eine der wichtigsten Aufgaben der Angehörigen. Die Pflegekraft leistet zwar eine umfassende Betreuung, aber die familiäre Verbundenheit und das Gefühl von Zugehörigkeit können nur von den Angehörigen kommen.

Gemeinsame Aktivitäten wie das Ansehen alter Fotos, das Erzählen von Geschichten oder kleine Ausflüge in die Natur können helfen, die emotionale Verbindung aufrechtzuerhalten und die Lebensqualität zu steigern.

Angehörige sollten dabei immer im Blick behalten, dass auch die Pflegekraft emotionale Unterstützung benötigt.

Ein freundliches Wort, Anerkennung für die geleistete Arbeit oder das Angebot, sich bei Bedarf an sie zu wenden, kann die Arbeitsatmosphäre positiv beeinflussen und dazu beitragen, dass sich die Pflegekraft als Teil der Familie fühlt.

Entlastung und Flexibilität

Die Pflege eines Familienmitglieds ist eine Aufgabe, die viel Zeit und Energie in Anspruch nimmt. Durch die 24-Stunden-Pflege entlastet die Pflegekraft die Angehörigen zwar im Alltag, dennoch bleibt es wichtig, dass die Familie weiterhin eingebunden ist.

Angehörige können bei Bedarf einspringen, um die Pflegekraft zu entlasten, beispielsweise bei Arztterminen oder in der Freizeitgestaltung. Flexibilität und gegenseitige Unterstützung sind der Schlüssel, damit sich alle Beteiligten wohl fühlen.

Es ist auch hilfreich, gemeinsam mit der Pflegekraft bestimmte Aufgaben zu übernehmen.

Dadurch entsteht ein Gefühl der Zusammenarbeit und alle Beteiligten können ihre Stärken in den Pflegeprozess einbringen. Dies fördert das Vertrauen und erleichtert den Alltag.

Unsere Unterstützung bei wohnkomfort365

Bei wohnkomfort365 wissen wir, dass die 24-Stunden-Pflege nicht nur eine Herausforderung für die pflegebedürftige Person, sondern auch für die Angehörigen darstellt. Deshalb bieten wir Ihnen umfassende Unterstützung während des gesamten Pflegeprozesses.

Unsere festangestellten Pflegekräfte arbeiten nach einem hohen Qualitätsstandard und sind darauf geschult, eng mit den Familien zusammenzuarbeiten, um eine optimale Pflege zu gewährleisten.

Zudem stehen Ihnen unsere permanenten Ansprechpartner zur Seite, um sicherzustellen, dass alle Fragen geklärt werden und der Pflegeprozess so reibungslos wie möglich verläuft. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihre Lieben bestmöglich betreut und Sie als Angehörige entlastet werden.

Beitrag teilen

Weitere News

getty-images-qOyVssgI0rE-unsplash

Was bedeutet 24-Stunden-Seniorenpflege wirklich? Ein Überblick

Die Entscheidung für eine 24-Stunden-Seniorenpflege ist oft mit vielen Fragen verbunden. Was bedeutet 24-Stunden-Pflege wirklich? Wie sieht der Alltag aus,..

getty-images-5xgvpyTO6hQ-unsplash

Tipps für Angehörige: So gelingt der Start mit einer 24-Stunden-Pflegekraft

Der Einstieg in die 24-Stunden-Pflege ist für viele Familien eine große Entscheidung, die oft mit Unsicherheiten und vielen Fragen verbunden..

getty-images-YQOXvs1fTj8-unsplash

Der unschätzbare Wert persönlicher Nähe für Senioren

In einer Gesellschaft, die immer schneller wird und in der viele Menschen einem vollen Terminkalender nachjagen, bleibt oft nur wenig..

Weitere News

getty-images-qOyVssgI0rE-unsplash

Was bedeutet 24-Stunden-Seniorenpflege wirklich? Ein Überblick

getty-images-5xgvpyTO6hQ-unsplash

Tipps für Angehörige: So gelingt der Start mit einer 24-Stunden-Pflegekraft

getty-images-YQOXvs1fTj8-unsplash

Der unschätzbare Wert persönlicher Nähe für Senioren